Media News – aktuelle Neuigkeiten aus der Medienbranche und Pressemeldungen

News

Die Unterschiede der Regulierung von Online Casino Werbung auf internationaler Ebene

Das Werben für Online Casino Portale kann sich für Werbetragende als sehr lukrativ erweisen. Jedoch gestaltet sich dieser Wirtschaftszweig kompliziert, denn die Regulierung von Glücksspielwerbung variiert von Land zu Land.

Agenturen und Unternehmen als auch Medien müssen sich verstärkt mit den Vorschriften auseinandersetzen, welche für einzelne Länder gelten, denn das Glücksspielangebot verlagert sich mehr und mehr in den digitalen Sektor.



Um die Online Glücksspielbranche in Deutschland zu regulieren und zu vereinheitlichen, wurde im Juni des Jahres 2021 der Glücksspielstaatsvertrag durch die damalige deutsche Regierung verabschiedet.

Seitdem ist es in Deutschland legal, ein Online Glücksspiel Portal zu betreiben, wenn der Betreiber eine gültige Lizenz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) aufweisen kann.

Für das Segment der Glücksspielwerbung gelten seitdem zudem strikte Regulierungen, welche von Betreibern eingehalten werden müssen.

So sollten Medien und Agenturen mit Werbungsanfragen neuer Betreiber umgehen

Die deutsche Online Glücksspielbranche durchläuft derzeit einen klaren Aufwärtstrend. Tag für Tag tauchen neue Casinos auf dem Markt auf und stellen Ihnen Ihre Dienstleistungen zur Verfügung. Wenn Sie einen Blick auf Online Plattformen werfen, die Online Casino Portale miteinander vergleichen, so fällt das sehr schnell auf.

Egal ob legale Online Casino Portale mit einer gültigen Lizenz für den Betrieb in Deutschland, Betreiber mit einer ausländischen Lizenz oder illegale Online Casino Portale ohne jegliche Lizenz, der Zuwachs ist groß.

Wie gehen Medien und PR-Agenturen also mit den Bewerbungen solcher Online Casino Portale hinsichtlich der Schaltung von Werbung um?

Auch Anbieter aus dem Ausland, welche keine gültige Lizenz der GGL besitzen, haben die Möglichkeit, Werbung über Umwege im deutschen Raum zu schalten. So zum Beispiel durch die Nutzung von Affiliate Marketing Kanälen. Viele Betreiber nutzen zudem das Sponsoring als Ausweichmöglichkeit.

Für deutsche Agenturen und Medien ist hinsichtlich solcher Anfragen höchste Vorsicht geboten. Falls die deutschen Glücksspielaufsichtsbehörden einen Verstoß gegen die geltenden Regulierungen feststellen, haftet im Zweifelsfall stets das Medium oder die Agentur.

Sollten Sie also darüber nachdenken, Online Glücksspielwerbung auf Ihrer Online Präsenz zu schalten, so stellen Sie sicher, dass der Betreiber über eine gültige Lizenz für den Betrieb in Deutschland verfügt. Nur auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie kein Risiko eingehen, gegen geltendes Recht zu verstoßen.

Die Vorschriften hinsichtlich der Glücksspielwerbung in Deutschland im Detail

Deutsche Spieler dürfen seit Juni 2021 legal auf den Portalen in Deutschland lizenzierter Online Casinos spielen und Sportwetten abschließen.

Betreiber auf der anderen Seite müssen strikte Auflagen erfüllen, um Ihnen ihre Dienstleistungen bereitstellen zu dürfen. Besonders im Bereich der Glücksspielwerbung gestalten sich die Regulierungen sehr streng.

Für das Segment der Online Slots, dem Online Poker und Online Casinos im Allgemeinen darf Werbung in Deutschland lediglich zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens ausgestrahlt werden. Diese Regulierung bezieht sich auf Radiowerbung und TV-Werbung.

Werbung im Internet wird zudem streng reguliert. Werbung durch Banner, das Marketing durch Influencer oder Werbespots sind nur unter der Einhaltung extrem strenger Bedingungen möglich.

Es muss zum Beispiel jederzeit darauf hingewiesen werden, welche Risiken mit dem Glücksspiel verbunden sind und Minderjährigen muss der Zugang zu jeglicher Glücksspielwerbung im Internet verwehrt werden.

Internationale Regulierungen für Glücksspielwerbung

In Deutschland ist die Glücksspielbranche durch den Glücksspielstaatsvertrag auf einer zentralen Basis geregelt. International und in den Nachbarländern Deutschlands gelten abweichende Gesetzgebungen.

◉ Großbritannien: In England, Irland sowie Schottland wird die Regulierung von Glücksspielwerbung durch die UK Gambling Commission durchgeführt und überwacht. Die Behörde geht extrem strikt gegen jegliche Verstöße vor. Fußballmannschaften soll es zudem in der Zukunft untersagt werden, Trikots mit Casinowerbung zu tragen.

◉ Italien: Für Italien gilt ein komplettes Werbeverbot hinsichtlich des Glücksspiels.

◉ Spanien: In Spanien ist die Ausstrahlung von Glücksspielwerbung nur in der Nacht gestattet. Es ist zudem untersagt, Prominente als Werbeträger für das Glücksspiel einzusetzen. Spezielle Bonusangebote, wie der Willkommensbonus, dürfen nicht öffentlich beworben werden. Auf diese Weise soll die Sichtbarkeit des Glücksspiels in Spanien stark eingeschränkt werden.

◉ Schweden: Der Ansatz, welcher durch die Behörden in Schweden verfolgt wird, ähnelt dem der GGL am meisten.

◉ USA: In den Vereinigten Staaten von Amerika ist das Glücksspiel nicht auf Bundesebene geregelt, sondern auf Ebene des jeweiligen Staates. Während manche Staaten wie Nevada oder New Jersey sehr offen für Online Glücksspiel sind und Werbung erlauben, ist das Werben für Glücksspiel in anderen US Staaten komplett verboten. Aufgrund dieser Tatsache gestaltet sich der Markt in den USA für Anbieter aus der ganzen Welt recht unübersichtlich.

Das müssen Medien und Agenturen beachten

Für Agenturen, Plattformbetreiber oder Medienhäuser stellt sich die Frage, wie sich Einnahmen hinsichtlich der Werbung im Glücksspielbereich auf eine rechtssichere Art und Weise generieren lassen?

Für Agenturen aus Deutschland gilt klar, es muss sich am deutschen Recht orientiert werden. Es darf einzig und allein Werbung für lizenzierte Betreiber geschaltet werden.

Jegliche Werbeinhalte müssen konform mit dem Jugendschutz sein. Auch das Werben in Podcasts oder ähnlichen Formaten ist nur unter Einhaltung der Regeln erlaubt.

Agenturen, welche auf einer internationalen Basis arbeiten, stehen zusätzlich vor der Herausforderung, länderspezifische Regelungen zu verstehen und entsprechend anzuwenden.

Transparenz und Verantwortung sind die entscheidenden Faktoren

Werbung für das Glücksspiel bleibt auch weiterhin ein heiß diskutiertes Thema.

Gerade im europäischen Vergleich zeigt sich, wie unterschiedlich Länder mit der Balance hinsichtlich wirtschaftlichen Interessen und dem Schutz der Spieler umgehen.

Für Agenturen und Medien heißt das: Augen auf bei der Auftragsannahme…

Keine Spielteilnahme unter 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen.
Infos: buwei.de.

📰 Eigene Mitteilung veröffentlichen? ➡️ Pressemeldung bei PR Agent buchen...

News verpasst? Tägliche Updates in Social Media unter @PRAgentMedia.

Sierks Media / © Foto von Anna Shvets, Pexels

Sven Müller

Autor | Redaktion: media@sierks.media