Wie PR-Agenturen JSON-Prompts einsetzen können
☕ Gefällt Ihnen? ➡️ Redaktion unterstützen und PR Agent auf einen Kaffee einladen...Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie PR Agent bei Google News.
Content muss schneller erstellt, konsistenter publiziert und gleichzeitig SEO-optimiert aufbereitet werden.
PR-Agenturen stehen dadurch vor der Herausforderung, redaktionelle Qualität mit technischer Effizienz zu verbinden.
Eine Lösung bietet der Einsatz von JSON-Prompts in Kombination mit KI-Tools wie ChatGPT.
Was sind JSON-Prompts?
JSON („JavaScript Object Notation“) ist ein standardisiertes Datenformat, das auf einer klaren Schlüssel-Wert-Struktur basiert.
In Prompts für KI-Anwendungen bedeutet das: Aufgaben, Inhalte und Ausgabeformate können exakt vorgegeben werden. Statt einer offenen Anfrage wie „Schreibe eine Pressemitteilung“ definiert die Agentur in JSON klar, welche Felder benötigt werden – etwa Headline, Subline, Fließtext und Meta-Daten.
Vorteile für PR-Agenturen
Der Nutzen für die Praxis ist vielfältig:
◉ Konsistenz: Pressemitteilungen, Blogartikel und Advertorials folgen automatisch dem gewünschten Aufbau.
◉ Zeitersparnis: Wiederkehrende Strukturen lassen sich schneller generieren.
◉ SEO-Optimierung: Meta Title, Meta Description und H-Tags können standardisiert mitgeliefert werden.
◉ Mehrsprachigkeit: Mit einem JSON-Setup lassen sich Inhalte in mehreren Sprachen schneller anpassen.
JSON-Prompts in der PR-Arbeit
Ein Beispiel für die Anwendung könnte so aussehen:
{
„headline“: „Pressemitteilung Titel“,
„subline“: „Unterzeile mit Key Message“,
„body“: {
„intro“: „Einleitungstext“,
„section_1“: „Details zum Produkt oder Event“,
„section_2“: „Zitat einer Führungskraft“,
„closing“: „Call-to-Action für Medien“
},
„meta“: {
„title“: „Meta Title für SEO“,
„description“: „Meta Description für SEO“
}
}
Mit diesem strukturierten Prompt liefert ChatGPT direkt eine vollständige Pressemitteilung im gewünschten Format.
Praxisfelder in der PR
1. Kampagnenarbeit: Einheitliche Texte für Microsites, Social Media und Newsletter.
2. Medienarbeit: Pressemitteilungen, die sofort SEO-konform veröffentlicht werden können.
3. Content-Recycling: Blogposts lassen sich als LinkedIn-Beiträge oder Kurzmeldungen umwandeln.
4. Monitoring & Reporting: Standardisierte Reports können über JSON-Prompts automatisiert aufbereitet werden.
Fazit
JSON-Prompts sind ein Gamechanger für PR-Agenturen. Sie verbinden redaktionelle Qualität mit technischer Effizienz und ermöglichen eine schnellere, konsistentere und SEO-optimierte Content-Produktion.
Wer als Agentur früh auf diese Methode setzt, schafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.
📰 Eigene Mitteilung veröffentlichen? ➡️ Pressemeldung bei PR Agent buchen...
News verpasst? Tägliche Updates in Social Media unter @PRAgentMedia.
Bei der Erstellung dieses Beitrags können KI-gestützte Tools eingesetzt worden sein. Alle Inhalte wurden redaktionell geprüft.
Diese News wurde aktuell bei Sierks Media veröffentlicht. Dazu gehören die bekannten Online-Magazine shots.media, pr-agent.media und sierks.com - Inhalte können in bis zu acht Sprachen erscheinen.
Sierks Media / © Foto: Symbolbild, KI-generierte Ansicht, DALL·E, OpenAI
Pingback: Medienanalysen für PR-Agenturen | PR Agent
Pingback: Wie Verlage mit Künstlicher Intelligenz experimentieren | PR Agent