Google AI Mode 2025 – Backlinks bleiben wichtig
☕ Gefällt Ihnen? ➡️ Redaktion unterstützen und PR Agent auf einen Kaffee einladen...Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie PR Agent bei Google News.
Mit der Einführung des Google AI Mode verändert sich die Suchmaschinenwelt grundlegend.
Vor allem die Rolle von Backlinks wird neu bewertet: Sie bleiben auch 2025 ein entscheidender Faktor für Sichtbarkeit, Autorität und Vertrauen in den Google-Suchergebnissen – allerdings mit veränderter Sichtweise.
Was ist der Google AI Mode?
Der Google AI Mode ist eine erweiterte Suchfunktion, bei der Künstliche Intelligenz nun Antworten direkt in den Suchergebnissen zusammenfasst. Nutzer erhalten dadurch kompakte Informationen aus verschiedenen Quellen – ohne zwingend auf eine externe Webseite klicken zu müssen.
Die Kernfunktion bildet dabei der Bereich AI Overviews, in dem Google mit Hilfe von KI generierte Texte, Fakten und Links präsentiert. Ziel ist es, komplexe Suchanfragen schneller und präziser zu beantworten. Für Unternehmen und Publisher bedeutet das jedoch, dass klassische Klickströme abnehmen, während die Präsenz in diesen KI-Antworten an Relevanz gewinnt.
Backlinks bei AI Overviews
Der AI Mode sorgt dafür, dass Nutzer bei vielen Suchanfragen sofort KI-generierte Antworten erhalten. Diese sogenannten AI Overviews liefern Informationen direkt in den Suchergebnissen – oft ohne dass ein Klick auf eine Webseite erfolgt. Das Phänomen der Zero-Click-Suche nimmt dadurch deutlich zu und reduziert die klassische organische Reichweite.
Trotzdem spielen Backlinks eine zentrale Rolle: Die Inhalte, die in die AI-Antworten einfließen, stammen überwiegend aus den Top-12-Ergebnissen. Genau hier entscheiden Backlink-Profile, Domain-Authority und Linkdiversität nach wie vor über die Platzierung.
Fokus auf Relevanz und Qualität
Google bewertet Links mittlerweile differenzierter. Statt bloßer Linkanzahl rücken thematische Relevanz, Kontext und Entity-Beziehungen in den Vordergrund.
◉ Manipulative oder unpassende Links verlieren zunehmend an Wirkung.
◉ Hochwertige, organisch gesetzte Backlinks, die in den Content eingebettet sind, werden wichtiger.
◉ Autoritative Quellen und semantische Einbettung sind entscheidend für langfristige Sichtbarkeit.
Link-Karussells und Click-Out
Google testet aktuell neue Ausspielungsformen wie Link-Karussells in den AI Overviews. Damit sollen Nutzer wieder gezielter zu Webseiten geleitet werden. Die sogenannte “Click-Out”-Wahrscheinlichkeit der eingeblendeten Links wird fortlaufend optimiert.
Für Publisher und SEO-Strategen bedeutet das: Nur wer mit relevanten Inhalten und starken Backlinks überzeugt, hat Chancen, in diesen KI-Antworten präsent zu sein.
Backlinks mit neuen Spielregeln
Der Google AI Mode verschiebt die Gewichtung im SEO deutlich:
➡️ Backlinks bleiben Kernfaktor für Rankings und KI-Sichtbarkeit.
➡️ Qualität schlägt Quantität, denn thematisch relevante Links werden entscheidend.
➡️ Content-Strategie und Linkbuilding müssen stärker auf Autorität und semantische Passung ausgerichtet werden.
Wer 2025 in den KI-Ergebnissen sichtbar sein will, muss auf organisch erworbene, inhaltlich wertvolle Backlinks setzen und seine Inhalte klar auf Themenautorität ausrichten…
📰 Eigene Mitteilung veröffentlichen? ➡️ Pressemeldung bei PR Agent buchen...
News verpasst? Tägliche Updates in Social Media unter @PRAgentMedia.
Bei der Erstellung dieses Beitrags können KI-gestützte Tools eingesetzt worden sein. Alle Inhalte wurden redaktionell geprüft.
Diese News wurde aktuell bei Sierks Media veröffentlicht. Dazu gehören die bekannten Online-Magazine shots.media, pr-agent.media und sierks.com - Inhalte können in bis zu acht Sprachen erscheinen.
Sierks Media / © Foto: Alex Dudar, Unsplash
Pingback: BDZV warnt vor Googles AI Mode | PR Agent