Unternehmen verlieren Google-Traffic – KI-Tools wachsen als Nische
Deutsche Unternehmenswebsites verzeichnen deutliche Veränderungen im Online-Traffic: Laut einer aktuellen Analyse der Online-Marketing-Agentur namens Seokratie ist der Anteil der Besucher über Google im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 7,0 Prozent gesunken.
Parallel dazu wächst der Traffic über KI-Tools wie ChatGPT zwar um das 7,4-Fache, bleibt jedoch auf sehr niedrigem Niveau.
![]()
Lesen Sie dazu auch:
➡️ Alle Artikel über Künstliche Intelligenz.
➡️ Wie Marken bei Google und ChatGPT gefunden werden.
Hintergrund der Analyse
Für die Untersuchung wertete Seokratie anonymisierte Daten von mehr als 100 deutschen Unternehmenswebsites mit insgesamt fast 70 Millionen Besuchern aus.
Betrachtet wurde der Zeitraum 26. März bis 17. September 2025 im Vergleich zum Vorjahr. Der 26. März markiert die Einführung von Googles neuer Funktion „Übersicht mit KI“, die Antworten direkt in den Suchergebnissen anzeigt – häufig ohne Klick auf externe Websites.
Auswirkungen auf den Website-Traffic
Die Einführung führte zunächst zu Trafficverlusten von bis zu 20 Prozent, die sich inzwischen auf durchschnittlich 7,0 Prozent eingependelt haben.
„Viele glauben, ChatGPT würde Google verdrängen. In Wahrheit stammen die Verluste vor allem von Googles eigener KI-Übersicht“, erklärt Julian Dziki, Gründer von Seokratie.
Während Google weiter den Markt dominiert, wächst der Traffic über ChatGPT: Von 0,08 Prozent auf 0,66 Prozent. „Noch hat der Traffic über ChatGPT keine Relevanz“, so Dziki.
Vergleich: Google vs. ChatGPT
Zum Verhältnis liefert die Analyse deutliche Zahlen:
◉ Google verarbeitet täglich rund 14 Milliarden Suchanfragen, davon sind etwa 14,5 Prozent kommerziell (Quelle: SparkToro).
◉ Bei ChatGPT entfällt nur ein winziger Bruchteil auf Produktsuchen.
◉ Damit liegt Google im direkten Vergleich um den Faktor 183 vorn.
„Erstens verlangsamt sich die Verbreitung von ChatGPT. Zweitens integriert Google ChatGPT-ähnliche Funktionen in die eigene Suche. Drittens nutzen Anwender ChatGPT nicht als erste Wahl für Produktsuchen“, betont Dziki. „Langfristig wird eher Google ChatGPT gefährlich als umgekehrt.“
Google AI Mode als Ausblick
Ein Beispiel für diese Entwicklung ist der neue „AI Mode“ von Google, der in den USA bereits verfügbar ist.
Nutzer können dort in einem Chatfenster ähnlich wie bei ChatGPT interagieren – haben aber weiterhin Zugriff auf klassische Suchergebnisse.
Bedeutung für SEO und Marketing
Für Marketing-Strategien bedeutet das: Google bleibt auf absehbare Zeit die wichtigste Quelle für relevanten Website-Traffic.
„Wer im AI Mode sichtbar sein will, muss im Prinzip die gleichen SEO-Kriterien beachten wie bisher – mit einigen Anpassungen, auf die gute SEOs vorbereitet sind“, sagt Dziki.
Über die Studie
Die Analyse basiert auf Daten von über 100 Unternehmenswebsites aus unterschiedlichen Branchen in Deutschland. Insgesamt wurden fast 70 Millionen Website-Besucher ausgewertet.
Neben Google wurden mehr als ein Dutzend KI-Plattformen wie ChatGPT und Perplexity berücksichtigt.
Sierks Media / © Foto: MJ Duford, Unsplash

Pingback: Google AI Mode 2025 – Backlinks bleiben wichtig | PR Agent
Pingback: Web-Scans – KI-Crawler überholen Google | PR Agent
Pingback: Reddit startet KI-Suchfunktion „Answers“ auch in Deutschland | PR Agent
Pingback: ChatGPT Atlas – neuer KI-Browser | PR Agent