Media News – aktuelle Neuigkeiten aus der Medienbranche und Pressemeldungen

News

„Der Dänemark-Krimi“ eröffnet die neue „DonnerstagsKrimi“-Saison

Auf dem Foto: „Rauhnächte“ – die Polizistin Ida Sörensen (Marlene Morreis) und ihr Kollege Magnus Vinter (Nicki von Tempelhoff) sind einem Serienmörder auf der Spur.

Eine Streifenpolizistin aus Ribe, der kleinsten Stadt Dänemarks, jagt einen eiskalten Serienkiller. Eine Bozener Kommissarin stößt während eines traditionellen Reenactments auf einen alten, vermeintlich gelösten Fall.

Anzeige

Eine Scotland-Yard-Ermittlerin mischt sich während einer Mordserie an jungen Mädchen heimlich in die Arbeit ihres Kollegen ein. Eine ehemalige Staatsanwältin ermittelt auf Usedom auf eigene Faust und ein neues Ermittlerduo startet in Flensburg.

Es ist wieder Zeit für den „DonnerstagsKrimi im Ersten“. Am 14. Oktober 2021 startet die neue Krimisaison mit vielen vertrauen Protagonist*innen und drei brandneuen Schauplätzen.

Den bildstarken Krimisaison-Auftakt macht die historische Wikingerstadt Ribe und die schroffe Nordsee-Küstenlandschaft: Hier spielt der neue „Dänemark-Krimi“. In „Rauhnächte“ muss Marlene Morreis als Streifenpolizistin das Geheimnis eines Serienmörders lüften, um ein Entführungsopfer zu retten.

Das Erste zeigt „Der Dänemark-Krimi: Rauhnächte“ am 14. Oktober 2021 um 20:15 Uhr und ab 12. Oktober 2021 in der ARD Mediathek.

Die mit beeindruckender Natürlichkeit gespielte Hauptfigur hat jedoch keinen leichten Stand. In der Rolle des erfahrenen Kollegen fällt es Nicki von Tempelhoff schwer, ihr und ihrer Intuition zu vertrauen.

Ein hochspannender Kriminalfall mit psychologischer Tiefe, inszeniert vom eingespielten „Tatort“-Duo Regisseur Christian Theede und Kameramann Simon Schmejkal nach einem Drehbuch von Timo Berndt.

News verpasst? Tägliche Updates in Social Media unter @PRAgentMedia.

Hinweis: So können Sie PR Agent auf einen Kaffee einladen - zum Bezahlangebot...

© Foto: ARD Degeto, Manju Sawhney

Jana Möller

Autorin bei PR Agent | Redaktion: team@pr-agent.media