Media News – aktuelle Neuigkeiten aus der Medienbranche und Pressemeldungen

News

Mittelstand setzt auf KI – Marketing als Innovationstreiber

Der deutschen Industrie geht es aktuell insgesamt schlecht und sie steht vor einem Wandel: KI soll nun die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands stärken.

Beim Zukunftsworkshop des Bundesverbands Industriekommunikation (BVIK) im KI-Innovationspark IPAI in Heilbronn trafen kürzlich sich Marketing-Verantwortliche von Industrieunternehmen, um praxisnahe Strategien für den Einsatz von KI zu entwickeln.



Geschäftsmodelle durch intelligente Datenanalyse

„Die Industriekommunikation im deutschen Mittelstand stellt die Weichen im KI-Zeitalter neu“, erklärt Ramona Kaden, Geschäftsführerin des BVIK. Die Veranstaltung habe gezeigt, dass Innovationsbereitschaft und Pioniergeist in der Branche vorhanden seien.

Steffanie Rohr, Marketingleiterin bei Gretsch Unitas, sieht in Analysen durch Künstliche Intelligenz erhebliches Potenzial: „Kundenbedürfnisse, Nutzungssituationen und Marktpotenziale lassen sich deutlich präziser erfassen.“ Daraus ergäben sich Ansätze für ergänzende Services und Lösungen, die über das Kernprodukt hinausgehen.

In der deutschen Industrie, wo der Fokus traditionell auf technischer Produktoptimierung liegt, könne ein datenbasiertes Marketing helfen, den Blickwinkel zu erweitern und neue Differenzierungsmöglichkeiten zu erschließen.

Effizienzgewinn in der Kampagnenentwicklung

Rainer Schopp, Director Marketing bei Harro Höfliger, berichtet von konkreten Verbesserungen: „KI-Werkzeuge erhöhen die Zielgenauigkeit und Effizienz unserer Maßnahmen erheblich.“

Besonders generative KI ermögliche es, die Zeitspanne zwischen Kampagnenidee und Umsetzung zu verkürzen.

Schopp empfiehlt, kontinuierlich neue Tools zu testen und deren tatsächlichen Nutzen für die eigenen Prozesse zu prüfen.

Datengetriebene Kundenansprache als Erfolgsfaktor

Dominik Heigemeir, Director Global Market Communication bei Festo, betont die Bedeutung einer durchgängigen Datenstrategie: „Jeder Berührungspunkt mit Kunden sollte gleichzeitig ein Messpunkt sein.“

Dies ermögliche nicht nur eine maßgeschneiderte Ansprache, sondern auch den Nachweis der Kampagnenwirkung im eigenen Unternehmen.

Die vollständigen Ergebnisse des Zukunftsworkshops werden im Dezember vorab veröffentlicht. Das „Trendbarometer Industriekommunikation 2026″ erscheint im Januar.

Interessierte können aktuell noch online an der laufenden Umfrage unter bvik.org teilnehmen.

Zum Hintergrund: Der Bundesverband Industriekommunikation (BVIK) vertritt die Interessen der Marketing- und Kommunikationsbranche in der deutschen Industrie.

📰 Eigene Mitteilung veröffentlichen? ➡️ Pressemeldung bei PR Agent buchen...

News verpasst? Tägliche Updates in Social Media unter @PRAgentMedia.

Sierks Media / © Foto: Tiago Ferreira, Unsplash 

Annabella Trinzen

Autorin | Redaktion: media@sierks.media